
Wir suchen für einen Kunden an Standorten in ganz Deutschland:
GCP Engineers (w/m/d)
Technologien im Einsatz:
Platform Engineering: GCP AppEngine, GKE, GCE, Anthos, CloudRun
Data Engineering: GCP BigQuery, Firestore, Cloud Spanner
Programmierung: Python, Terraform, Java, JavaScript
Deployment: Docker, Kubernetes
Big Data: Apache Hadoop, Spark, Kafka; Datalake/DWH Tools, ETL Tools
Anforderungen:
- min. 3 Jahre Erfahrung im Platform Engineering oder Data Engineering
- Erfahrung mit der Google Cloud Platform
- Erfahrung im Aufsetzen von Cloud Native Solutions
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse
Worum es geht:
Das Unternehmen ist ein großer deutscher IT Dienstleister und langjähriger Kunde von uns. Es ist in verschiedenen Bereichen tätig, wie zum Beispiel der Cloud Transformation, Modern Workplace und der Softwareentwicklung. Die Auftragsbücher sind für die kommenden Jahre gut gefüllt, weshalb unser Ansprechpartner sein GCP Team von aktuell 35 auf 70 Leute über ganz Deutschland erweitern möchte, im Platform und Data Engineering über alle Senioritäten hinweg.
Als Cloud Engineer arbeiten Sie an GCP-nativen Anwendungen. Je nach Fokus und eigener Präferenz setzen Sie dabei die Anwendungsplattform auf, mit Auge auf Hochverfügbarkeit, Automatisierung und Resilienz durch eine verteilte Architektur, oder sorgen durch den Aufbau von Data Pipelines mit Big Data Technologien für eine effiziente Datenverarbeitung der App.
Das Unternehmen ist innerhalb kürzester Zeit Google Cloud Premier Partner geworden und konnte bereits einige große Projekte abschließen. So z.B. für eine Firma, welches weltweit Sport-veranstaltungen überträgt und nun über ein skalierbares und hochverfügbares GCP System läuft. Der meiste Traffics wird über Cloud Functions eventgesteuert abgehandelt, mit weiteren Apps über die App Engine, bereitgestellt auf der GCE und für User mit einem Cloud CDN.
Dafür wird Ihnen geboten:
Das Unternehmen setzt auf die individuelle Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden in allen Bereichen. Dazu gehört eine individuelle und transparente Karriereplanung, z.B. mit langfristigem Fokus in eine technische Richtung (Architect) oder eine strategische (Projektleitung). Natürlich verknüpft mit individuellen Zielen, die regelmäßig besprochen werden. Ebenso gibt es zwei Gehaltsmodelle, die man wählen kann: Einmal mit einem höheren Grundgehalt und einem fixen Bonus, oder einem geringerem Grundgehalt mit variablen Bonus gemessen an den abrechenbaren Stunden.
Hinzu kommt ein umfangreicher Schulungskatalog, in dem freie Kurse zur Weiterbildung in allen Bereichen angeboten werden, seien es technische Zertifizierungen oder Kurse zu Softskills. Für die Teilnahme und Vorbereitung auf Zertifizierungen stehen Ihnen selbstverständlich unbegrenzt Arbeitszeit zur Verfügung.
Das Arbeitsmodell ist in der Regel hybrid, mit Standorten überall in Deutschland, natürlich kombiniert mit flexiblen Arbeitszeiten und anderen Iniativen zur Work-Family-Life-Balance.
Impressum - https://www.frankgroup.com/de/impressum/